Aktuell
Igelinfos zur aktuellen Jahreszeit
Veranstaltungen im Igelzentrum - kostenlose öffentliche Führungen
Tag der Führungen: Samstag 29.11.2025
Veranstaltungen im Igelfreundlichen Garten
Mitmachaktion - Igelbeobachtungen melden
Medienbeiträge zum Igelzentrum und zu Igeln
Igelinfos zur aktuellen Jahreszeit
Herbst
Auch im September wurden noch Igeljunge geboren. Bis zum Wintereinbruch müssen diese Jungtiere 500-600 g schwer sein, um den Winterschlaf antreten zu können. Diese spätgeborenen, kleinen Igel fallen im Oktober und November oft auf, weil sie manchmal auch tagsüber auf Futtersuche sind. Ab Mitte Oktober wird die Futtersuche in der Regel schwieriger. Je kälter die Witterung, desto weniger Futtertiere finden die Igel.
Siehe Herbst
Füttern ist nur in seltenen Ausnahmesituationen sinnvoll
- Weshalb eine ganzjährige Dauerfütterung mehr Schaden als Nutzen bringt, erläutert das Dokument Zufütterung freilebender Igel (PDF 26 KB).
- Ausnahmesituation: Wenn ein Jungigel im Spätherbst das für den Winterschlaf notwendige Gewicht von 500 noch nicht aufweist. Eine Zufütterung von Igeln durch den Menschen sollte immer nur punktuell und zeitlich so begrenzt wie möglich erfolgen! Das heisst: nach Möglichkeit gezielt nur einzelne Tiere füttern und nur dann, wenn definitiv nicht mehr genügend natürliche Igelnahrung vorhanden ist wie z.B. im Spätherbst.
Vorsicht bei Gartenarbeiten
- Lassen Sie da und dort etwas Laub liegen, damit der Igel sein Schlafnest gut auspolstern kann. Das Anlegen eines Ast-Laub-Haufens als natürlicher Unterschlupf ist eine sinnvolle Unterstützung für die Igel.
- Nicht mit Stechgabeln oder Ähnlichem in Kompost-, Laub- oder Asthaufen hineinstechen. Es könnte sich ein Igel-Langschläfer darin aufhalten.
Siehe Merkblatt «Gefahren für Igel» - Den Rasenroboter - wenn überhaupt - bitte nur tagsüber laufen lassen.
Siehe Artikelsammlung zum Thema Rasenroboter - Bevor der Fadenmäher zum Einsatz kommt, sondieren Sie bitte an nicht einsehbaren Stellen (Krautsaum unter Büschen, Brennesseln, hohes Gras) mit dem Laubrechen, ob dort wirklich kein Igel schläft.
Siehe Merkblatt «Gefahren für Igel» - Auf Schneckengift mit dem Wirkstoff «Metaldehyd» sollte verzichtet werden. Für viele Nützlinge im Garten wie Spitzmäuse, Vögel und Laufkäfer können diese Schneckenkörner toxisch sein. Sehr toxisch ist Metaldehyd für Haustiere wie z.B. Hund oder Katze!
Aktuelles aufgeschnappt
Hilfe, ein Igel hat sich auf dem Sitzplatz eingenistet!
Häufige Fragen
Crash-Test-Igel gegen Mähroboter
RBB 1.10.25: Video
Grenzgänger zwischen Wald und Wiese –
Einblicke in das verborgene Leben des Rehs
Dem Anblick eines äsenden Rehs kann sich niemand entziehen. Die grazilen Huftiere sind Meister im Verstecken, ungemein anpassungsfähig und trotzdem sensibel, wenn es um menschliche Störungen geht.
Igel&Umwelt 2025/2 (PDF 1.3 MB)
Freie Bahn für Igel und Co. in Basel:
Im Zentrum steht der Lebensraum von Igeln und anderen Tieren im Siedlungsraum. Durch kleine Strukturen, Zaunöffnungen und Kernbohrungen werden Gärten wildtierfreundlich und die Artenvielfalt gefördert:
teleBasel, 23.9.25
Igel-Monitoring – Freiwillige im Einsatz
Freiwillige in den beiden Basel unterstützen das Igel-Monitoring von «Wilde Nachbarn beider Basel». Mit Spurentunnel sammeln sie Spuren, damit Biologen mehr über das Leben der Igel erfahren können.
teleBasel, 16.9.25
Videos
Kleine Rigelnatter im Igelfreundlichen Garten
Jungigel und Kater
Winterquartier für Igel selber bauen
Problematische Tierliebe - Warum und wann Sie Wildtiere auf keinen Fall füttern sollten
Etwas zum Knabbern für das Eichhörnchen am Waldrand, Brotkrümmel für die Schwäne und Enten am See oder ein Häppchen für den Igel im Garten: Das ist erstens nicht nötig und zweitens verstösst es meist gegen das Gesetz:
Radio SRF 1, 8.9.25
Die Wildnis vor der Haustür: Wildtiere brauchen Raum, kein Futter:
Radio SRF 1, 8.9.25
Ja zur Einschränkung von Laubbläsern
Abstimmung 28.9.25 in der Stadt Zürich
Das Igelzentrum befürwortet, dass Laubbläser nur noch eingeschränkt benutzt werden dürfen, weil sie nerven!
Weiterhin erlaubt ist die Verwendung in den Herbstmonaten Oktober bis Dezember.
Aber auch dann gilt: Igel brauchen liegengelassenes Laub, damit sie ihr Winterschlafnest gut auspolstern können;-)
Infos zur Abstimmung
Das Igelzentrum rät, Laubbläser nur sehr spezifisch zu verwenden, um Menschen und Tiere möglichst nicht zu stören.
Informationsblatt zu Laubbläser vom Igelzentrum (PDF 130 KB)
Kostenloser Online-Infoabend am 23. September
Wann ist eine Fütterung für Igel sinnvoll – und wann kann sie schädlich sein?
Der Igel ist ein heimisches Wildtier, das in vielen Gärten vorkommt und von einer naturnahen Umgebung profitiert. Leider halten sich bis heute viele Missverständnisse: Oft wird angenommen, dass man Igeln mit Futter etwas Gutes tut. Tatsächlich gilt das aber nur in Ausnahmefällen – meist richtet eine regelmässige Fütterung mehr Schaden an, als dass sie hilft.
Unsere Expertinnen geben spannende Einblicke, wie Igel im Siedlungsraum wirksam unterstützt werden können: von Strukturen und Rückzugsorten über eine naturnahe Gartengestaltung bis hin zu jenen speziellen Situationen, in denen eine Zufütterung tatsächlich angebracht ist. Dabei bleibt stets zentral: Der Igel ist und bleibt ein Wildtier.
tierschutz.com/event/igel-unterstuetzen
Igel in Bayern: Meldungen aus zehn Jahren bestätigen häufigste Gefahren
Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) fordert Nachfahrverbot für Mähroboter –
Meldeaktion zeigt, dass Füttern auch negative Folgen haben kann:
"Wird regelmässig Futter angeboten, lockt dies Igel aus einem grossen Umkreis an. Im Schnitt werden aus Gärten mit Futterstellen dreieinhalb Mal mehr Igel gemeldet als in solchen ohne. Der Rekord lag bei 22 Tieren auf einmal."
LBV 16.7.25
Warum Fütterungsstellen ein Problem darstellen, wird im Dokument
"Zufütterung freilebender Igel (PDF 26 KB)" unter folgenden Punkten erläutert:
2. Infektionsherd Futterstelle
3. Stress an der Futterstelle
Interview über Artenvielfalt im Garten
«Mäht man mit dem Rasenmäher, sterben bis zu 60 Prozent der Insekten»
Tagesanzeiger 2.7.25
Verwaiste Igelbabys – so helfen und handeln Sie richtig
Wird ein Igelbaby verwaist aufgefunden, ist sofortige und professionelle Hilfe gefragt!
Resultate der Aktion «Igel gesucht» 2024 in Zürich
Die Igelpopulation in Zürich hat seit 2017 nicht abgenommen.
Igel&Umwelt 2025/1 (PDF 1.9 MB)
Freie Bahn für Igel & Co.
Hier ein Zaun, dort ein Treppenabsatz oder eine Mauer, die den Igeln und anderen kleinen Wildtieren den Weg versperren. Aufgrund von Hindernissen und Barrieren zu Umwegen gezwungen, halten sich Igel länger in gefährlichen Bereichen wie Strassen auf und verlieren wertvolle Zeit, die sie für die Nahrungs- oder Partnersuche einsetzen könnten.
2025 soll im Rahmen der Aktion "Freie Bahn für Igel & Co." mit Hilfe von Freiwilligen die Vernetzung von Lebensräumen im Siedlungsraum für kleine Wildtiere wie den Igel gefördert werden:
Dazu sind Freiwillige gesucht in folgenden Regionen:
Zürich: stadtwildtiere.ch/Freie-Bahn-ZH-2025
Region Zimmerberg: wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-ZIM-2025
Thurgau: wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-TG-2025
Beide Basel: wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-beideBasel-2025
Freie Bahn für Igel und Co.: teleBasel, 23.9.25
Wie das Siedlungsgebiet für die Igel ganz einfach durchlässiger gestaltet werden kann:
Merkblatt «Bahn frei – für die Igel» vom Igelzentrum
Refeeding-Syndrom
Abgemagerte Igel (z.B. nach dem Winterschlaf) sollten wegen der Gefahr des Refeeding-Syndroms zuerst nur mit kleinen Portionen (20-30g hochproteiniges Nassfutter) angefüttert werden. Durch die plötzlich erhöhte Futtermenge nach längeren Hungerphasen kann es zu einer Stoffwechselentgleisung bis hin zu Todesfällen kommen.
Siehe Refeeding-Syndrom (PDF 90 KB)
Crashtest: Wie Igel-Attrappen helfen, Mähroboter sicherer zu machen
heise.de, 5.2.25: Artikel und Video
Anmerkung des Igelzentrums: Wir finden alle technischen Fortschritte gut, die Mähroboter sicherer machen. Aber das Ziel muss sein, dass Rasenroboter Igel erkennen und umfahren! Da herrscht nachwievor ein grosser Nachholbedarf bei den Herstellern, um es mal vorsichtig zu formulieren. Wenn Volvos und Teslas Wildtiere erkennen und bremsen können, sollte das auch für Igel machbar sein!
Siehe Artikelsammlung zum Thema Rasenroboter
Wie steht es um die Igel in der Stadt Zürich?
In der neusten Untersuchung Stadt Zürich konnten erfreulicherweise in vielen Untersuchungsgebieten Igelspuren gefunden werden. Die Igeldichte von 33 Igel pro Quadratkilometer ist eher hoch. Es deutet daher darauf hin, dass sich die Igelpopulation in Zürich zwischen 2017 und 2024 halten, wenn nicht sogar etwas erholen konnte.
Resultate des Projektes "Igel gesucht" in Zürich
Schlussbericht «Igel gesucht» in der Stadt Zürich, StadtWildTiere Zürich 2024 (PDF 52.2 MB)
Weitere aufgeschnappte Neuigkeiten
Veranstaltungen im und ums Igelzentrum herum
Die Anzahl Personen ist auf 20 begrenzt für Führungen für Kinder und auf 18 für Führungen für Erwachsene.
Die Führungen finden teils draussen statt, deshalb nehmen Sie bitte einen Regenschutz und gute Schuhe mit.
Bitte warten Sie bei Führungsbeginn draussen vor der Parterre-Türe des Igelzentrums; die Führung startet dort.
Führungen für Gross und Klein mit Anmeldung*
Sie möchten das Igelzentrum kennenlernen und einiges über das sympathische Stacheltier vor Ihrer Haustür erfahren.
Für Kinder
Wann: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 13:30 - 14:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 22. Oktober 2025,, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 19. November 2025, 13:30 - 14:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 19. November 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Sonntag, 7. Dezember 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 13:30 - 14:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Für Erwachsene
Wann: Sonntag, 19. Oktober 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Sonntag, 16. November 2025, 14:00 - 15:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Sonntag, 7. Dezember 2025, 13:30 - 14:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Sonntag, 14. Dezember 2025, 14:00 - 15:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
* Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Sollte das Telefon immer besetzt sein, können Sie einen Anmeldungswunsch auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn sie per Email bestätigt wurde vom Igelzentrum. Wichtig: Geben Sie im Email unbedingt eine Telefonnummer an, wo wir Sie erreichen können, sollte z. B. die Führung schon voll sein oder sich eine sonstige Änderung ergeben.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Bitte besuchen Sie eine Veranstaltung im Igelzentrum mit dem ÖV: z.B. Bus 781 oder 787 ab Bahnhof Oerlikon bis Haltestelle Genossenschaftsstrasse, die direkt beim Igelzentrum liegt.
Wer mit dem PW kommt, liest mit Vorteil vorgängig das Kapitel Lageplan. Es sind nur wenige Parkplätze beim Igelzentrum vorhanden.
Tag der Führungen im und ums Igelzentrum herum am Samstag 29.11.25
Die Anzahl Personen ist auf 20 begrenzt pro Führung. Die Führungen finden teils draussen statt, deshalb nehmen Sie bitte einen Regenschutz und gute Schuhe mit.
Bitte warten Sie bei Führungsbeginn draussen vor der Parterre-Türe des Igelzentrums; die Führung startet dort.
Führung für Gross und Klein mit Anmeldung*
Warum halten Igel Winterschlaf? Was machen sie vor und während des Winterschlafs? Soll ich Igel füttern? Fachleute geben Ihnen auf diese und andere Fragen gerne Auskunft. Natürlich ist auch ein lebender Igel zu sehen.
Wann: Samstag, 29. November 2025, 10:00 - 11:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Samstag, 29. November 2025, 11:00 - 12:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Samstag, 29. November 2025, 12:00 - 13:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Samstag, 29. November 2025, 13:00 - 14:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Samstag, 29. November 2025, 14:00 - 15:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Samstag, 29. November 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
* Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Sollte das Telefon immer besetzt sein, können Sie einen Anmeldungswunsch auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn sie per Email bestätigt wurde vom Igelzentrum. Wichtig: Geben Sie im Email unbedingt eine Telefonnummer an, wo wir Sie erreichen können, sollte z. B. die Führung schon voll sein oder sich eine sonstige Änderung ergeben.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Bitte besuchen Sie eine Veranstaltung im Igelzentrum mit dem ÖV: z.B. Bus 781 oder 787 ab Bahnhof Oerlikon bis Haltestelle Genossenschaftsstrasse, die direkt beim Igelzentrum liegt.
Wer mit dem PW kommt, liest mit Vorteil vorgängig das Kapitel Lageplan. Es sind nur wenige Parkplätze beim Igelzentrum vorhanden.
Veranstaltungen im Igelfreundlichen Garten am Zürichberg
Die Anzahl Personen ist auf 16-18 begrenzt.
Die Führungen finden draussen statt, deshalb nehmen Sie bitte einen Regenschutz und gute Schuhe mit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Jeder Garten kann igelfreundlich sein*
Fachleute des Igelzentrums zeigen, was wir tun können, damit sich die Igel im Garten wohlfühlen. Die Veranstaltung eignet sich für kleine und grosse Igelinteressierte. Gerne beantworte wir Fragen zum Gärtnern und zu Igeln. Natürlich ist auch ein lebender Igel zu sehen.
Wann: Die nächste Führung findet Ende Mai 2026 statt.
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelfreundlicher Garten,
am Ende der Hinterbergstrasse
in den Familiengärten Susenberg,
8044 Zürich
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht beim Igelzentrum stattfindet, sondern in den Familiengärten Susenberg am Zürichberg: Wegbeschreibung und Lageplan.
* Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Sollte das Telefon immer besetzt sein, können Sie einen Anmeldungswunsch auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn sie per Email bestätigt wurde vom Igelzentrum. Wichtig: Geben Sie im Email unbedingt eine Telefonnummer an, wo wir Sie erreichen können,sollte z. B. die Führung schon voll sein oder sich sonstige Änderung ergeben.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Interessante Veranstaltungen in der Schweiz
Siehe Naturschutz.ch
Interessante Veranstaltungen in der Stadt Zürich
Siehe Grünagenda
Igelbeobachtungen melden
Igel gesucht: Helfen Sie mit bei der Erforschung der Schweizer Igelpopulationen!
Um ein besseres Wissen über die Verbreitung der Igel zu erhalten, können Interessierte ihre Igelbeobachtung online eintragen.
Siehe: wildenachbarn.ch/beobachtung/eintragen
Wo wurden welche Wildtierbeobachtungen gemacht?
Siehe: wildenachbarn.ch/beobachtung/suchen
Bilder der aktuellsten Wildtierbeobachtungen aus der Schweiz:
Siehe: wildenachbarn.ch/beobachtung/aktuell
Videobericht zum Igelprojekt in beiden Basel
Igel-Monitoring – Freiwillige im Einsatz (teleBasel, 16.9.25)
Videobericht zum Igelprojekt im Thurgau:
40 Prozent weniger Igel: Der Kanton Thurgau auf der Suche nach neuen Lebensräumen (TVO 25.7.2024)
In Zürich gibt es immer weniger Igel - Ursachen noch unklar
Resultate aus Untersuchung 2017
Gemäss einer Studie hat die Igel-Population in der Stadt Zürich in den letzten 25 Jahren um 40 Prozent abgenommen. Ihr Lebensraum ist um 18 Prozent geschrumpft:
Siehe: Rückgang der Igel in Zürich (8.10.20) und Igelverbreitung in Zürich
Wie steht es um die Igel in der Stadt Zürich?
Resultate aus Untersuchung 2024
In der neusten Untersuchung Stadt Zürich konnten erfreulicherweise in vielen Untersuchungsgebieten Igelspuren gefunden werden. Die Igeldichte von 33 Igel pro Quadratkilometer ist eher hoch. Es deutet daher darauf hin, dass sich die Igelpopulation in Zürich zwischen 2017 und 2024 halten, wenn nicht sogar etwas erholen konnte.
Resultate des Projektes "Igel gesucht" in Zürich
Zeitung des Igelzentrums
Grenzgänger zwischen Wald und Wiese –
Einblicke in das verborgene Leben des Rehs
Dem Anblick eines äsenden Rehs kann sich niemand entziehen. Die grazilen Huftiere sind Meister im Verstecken, ungemein anpassungsfähig und trotzdem sensibel, wenn es um menschliche Störungen geht.

Verwaiste Igelbabys – so helfen und handeln Sie richtig
Wird ein Igelbaby verwaist aufgefunden, ist sofortige und professionelle Hilfe gefragt!
Resultate der Aktion «Igel gesucht» 2024 in Zürich
Die Igelpopulation in Zürich hat seit 2017 nicht abgenommen.

Der Biber – genialer Baumeister im braunen Pelz
Man könnte seine schemenhafte Gestalt beinahe übersehen, so lautlos gleitet er durchs Wasser. Dann ein klatschendes Geräusch, und weg ist er. Die Rede ist vom Europäischen Biber, dem zweitgrössten Nagetier der Welt.

Igelnotfall
Was passiert, wenn ein kranker oder verletzter Igel gefunden wird? Zahlen, Fakten, Tipps und Geschichten aus dem "Igelspital".
Projekt "Igel gesucht"
Wie werden Igel gezählt? Auch Sie können dabei mithelfen.

Weitere Ausgaben der Zeitung Igel&Umwelt
Presseberichte zum Igelzentrum und zu Igeln
- Bündner Woche 17.04.25: Kleiner Botschafter: Wie der Igel uns den Spiegel der Natur vorhält
- Migros-Magazin 10-2025: Stacheliger Gartenbewohner (PDF 535 KB)
- Nicolás Valero, 30.8.2024: Igel in Not: Wie Sie und das Igelzentrum Zürich gemeinsam helfen können
- Tagblatt Zürich 31.7.2024: Wo Igel eine zweite Chance erhalten (PDF 850 KB)
- Nau.ch 7.7.2024: Igel stirbt qualvoll – ist Schneckengift schuld?
- 20 minuten 11.5.2024: Frau will Igel beim Treppenlaufen helfen: Experten raten ab
- Zürcher Unterländer 20.10.2023: In dieser Jahreszeit sollten Igel ihr Futter selbst finden (PDF 504 KB)
- TierWelt 3.11.2022: Besuch im Igelzentrum / Die verschiedenen Igelarten / Warum afrikanische Weissbauchigel nicht als Haustiere gehalten werden sollen (PDF 2.1 MB)
Radiobeitrag und Podcast
- Problematische Tierliebe - Warum und wann Sie Wildtiere auf keinen Fall füttern sollten (Radio SRF 1, 8.9.25)
- Die Wildnis vor der Haustür: Wildtiere brauchen Raum, kein Futter (Radio SRF 1, 8.9.25)
- Das Jugend- und Schulradio aus Lyss besucht eine Führung im Igelzentrum. RadioChico 18.10.2023
- Der Höngger Podcast: "Igel in Nöten" von Ende 2022
- Beitrag "Un hôpital pour hérissons": RTS vom 6.11.2022
Filmbeitrag
- Freie Bahn für Igel und Co. in Basel: (teleBasel, 23.9.25)
- Igel-Monitoring – Freiwillige im Einsatz (teleBasel, 16.9.25)
- 40 Prozent weniger Igel: Der Kanton Thurgau auf der Suche nach neuen Lebensräumen (TVO 25.7.2024)
- Igel - Wildtier des Jahres in Deutschland (Tele M1 15.2.2024: Beitrag ab 11:20)
- Auswilderung eines Igel an einem fremden Ort (SRF Kids News 23.3.2023)
- Tipp des Monats: Winterquartier für Igel selber bauen (Mission B 18.11.2022)
- Tipp des Monats: Igel wiegen (Mission B 28.10.2022)